Interview mit Melina von LiveForLifeTV – das Spendenprojekt auf Twitch

Avatar von Nicci
liveforlivetv interview titel

Nachfolgend erfahrt ihr alles, was ihr über das Wohltätigkeitsprojekt wissen müsst. Wir sprechen über das Ziel, über die sogenannte „Mysterybox“ – und vor allem, was sie mit Schokolade, Chili und Ahoj-Brause zu tun hat – und darüber, was Melina bei LiveForLifeTV eigentlich so macht.

30 Streamer beteiligen sich aktiv an dem Projekt

Hey, ich bin Melina und bei LiveForLifeTV für den Bereich Social Media mitverantwortlich. Das bedeutet, ich plane Beiträge, teile sie und halte die Community schon vor dem Beginn der Staffel up to date. Ich begleite dabei die gesamte Staffel und kümmere mich zum Beispiel um die Highlights und Erinnerungen an die Streams. Mein Ziel dabei ist es, noch mehr Leute auf das Projekt aufmerksam zu machen.

Das Team besteht aus ungefähr 30–40 Leuten, von der Vorstandschaft über Twitch-Moderatoren und -Moderatorinnen, Cuttern, Designern bis hin zu Social Media und nicht zu vergessen natürlich jedes Jahr um die 30 Twitch Streamer:innen.

Unser Ziel ist es, Entertainment mit dem guten Zweck zu vereinen und so bringen wir jedes Jahr die Streamenden zusammen, um gemeinsam Spenden für verschiedene wohltätige Zwecke zu sammeln.

Die erste Staffel von LiveForLifeTV war 2017 und seit dem konnten wir über 341.000 € für verschiedene wohltätige Organisationen sammeln. Ich selbst bin aber erst seit dieser Staffel im Team dabei, seit Staffel 3 verfolge ich das Projekt als Zuschauerin.

Es gibt ein Bewerbungsverfahren, das wir vor den Staffeln freigeben. Viele werden selbst auf uns aufmerksam, oder durch ihre Kollegen und Kolleginnen. Wir connecten außerdem oft auf Messen (gamescom, Caggtus, etc.), sei es mit Streamenden, aber auch mit Partnern, die uns dann unterstützen.

Manchmal schreiben wir auch Streamer:innen an, in etwa, wenn jemand kurzfristig absagt und wir Ersatz suchen. Manche der Streamenden sind auch über mehrere Staffeln vertreten.

Ja, es gibt Partner, die fest mit LiveForLifeTV zusammenarbeiten und ohne die wäre vieles gar nicht möglich. Wie lange sie bleiben kommt immer auf die Absprachen an, die man im Vorfeld trifft, das ändert sich aber auch nicht zwingend für jede Staffel. Zu den Partnern gehören aktuell unter anderem Elbenwald, Elgato, Betterplace, Löwenanteil und Hi-Tech.

Wir schauen vorab, dass wir eine gute Mischung haben, was die Kategorien betrifft. Aber im Prinzip können die Streamer machen, worauf sie Lust haben. Manche werden IRL-Streams anbieten, viele Just Chatting, andere zocken und manche legen Musik auf.

Einzelne machen auch im Stream selbst schon Challenges, die mit Donations freigeschaltet werden können, zum Beispiel sich anzumalen, zu singen oder zu tanzen.

Jeden Tag Streams, 3 Wochen lang

Jeder Streamer hat 2–3 Slots in dem Zeitraum des Events und sein persönliches Donationgoal, und wenn das erreicht ist, darf er oder sie die Mysterybox öffnen. Die Mysterybox beinhaltet dann eine weitere Challenge und ist das Herzstück des Projekts. Sie soll den Zuschauern und den Streamern eine interaktive Erfahrung ermöglichen, die im Gedächtnis bleibt. Die Boxen werden handgefertigt und an die Streamenden verschickt.

Also erstmal findet sich darin ein Brief mit einer Challenge und natürlich alle Sachen, die man für das Erfüllen der Challenge benötigt. Es gibt kreative Aufgaben, sportliche, aber auch interaktive Challenges mit dem Chat. Und manchmal können durchaus auch echt eklige Sachen dabei sein.

Einer der Streamer hatte letztes Jahr ein Donationgoal von 1.500 €, das schon nach 40 Minuten geknackt wurde. Tja und als er die Mysterybox dann öffnete, erwartete ihn die Challenge, Nougatschokolade mit Chili und Ahoj-Brause zu essen.

Die Auswahl wird vor der Staffel getroffen, die Organisationen wechseln jedes Jahr und werden vom Team ausgewählt. In diesem Jahr wurde die Organisation sogar im Vorhinein besucht und interviewt, Content dazu findet ihr auf TikTok und Instagram.

@liveforlifetv

💛 LiveForLifeTV geht in die 8. Staffel 💛 Dieses Jahr haben wir uns entschieden Spenden für das @kijuhospizsternenzeltbamberg zu sammeln. Wir waren vor Ort um mit den Menschen dort zu sprechen, sowie einige Infos der Organisation für euch festzuhalten und mit euch zu teilen. 💛 Zuletzt wollen wir euch noch ein bewegendes Video zeigen, wir haben die Mitwirkenden des @kijuhospizsternenzeltbamberg gefragt was sie sich aktuell wünschen, die Antwort war Einstimmung!: ein Auto ! Mit einem eigenen Fahrzeug können sie mehr Ausflüge unternehmen und den Familien unvergessliche Momente schenken. Also seid dabei, wenn die 8. Staffel von LiveForLifeTV startet. 🎉 teilt die Aktion und unterstützt uns dabei, dieses wichtige Projekt zu unterstützen. Gemeinsam können wir den Unterschied machen. 💛 🗓️Datum: 04.05.2024 🌎Mehr Infos: https://liveforlife.tv 📽️Jetzt folgen: https://www.twitch.tv/ liveforlifetv #liveforlifetv #Staffel8 #charity #spendenevent #gemeinsam

♬ Originalton – LiveForLifeTV

Dabei sein & Spaß haben – neben Spenden der größte Support

Ich wünsche mir eine unvergessliche Staffel 8, bei der alle richtig Spaß haben und sich zusammen tun, um gemeinsam zu helfen.

Während der Staffel unterstützt ihr uns natürlich am besten durch Anwesenheit bei den Streams. Egal ob ihr spenden könnt/wollt, oder einfach nur dabei seid, aktiv seid, das Projekt auf den eigenen Socials oder mit Freunden teilt.

Social Media ist relevant für das Projekt, denn dadurch halten wir die Zuschauer auf dem Laufenden. Auf Social Media erfahren sie in etwa, wann es wieder losgeht, an wen gespendet wird und auch, wie die Organisation abläuft. Zugleich werden neue Leute auf das Projekt aufmerksam und je mehr Leute dabei sind, umso mehr kann man bewegen.

Die größte Herausforderung ist wohl die Organisation an sich – also alles zu planen, die Zeiten einzuhalten, Content zu planen für verschiedene Plattformen. Gleichzeitig wollen wir das ganze auch optisch ansprechend gestalten, egal ob Feed-Posts oder Storys. Kurz vor Staffelbeginn sind natürlich alle damit beschäftigt, auch die letzten Aufgaben fertig zu bekommen, damit alles reibungslos läuft.

Am einfachsten fällt mir persönlich dabei der kreative Aspekt. Also, mir zu überlegen, wie wir bestimmte Sachen umsetzen, und bei nicht vorgeplanten Sachen wie den Reels zu überlegen, was in der Caption stehen soll.

Ich begleite den Eröffnungsstream „Behind the Scenes“, davon werdet ihr dann auch ein paar Storys auf Instagram sehen. Während der Staffel findet ihr Highlights aus den Streams auf Social Media, zum Beispiel ein erreichtes Goal für die Mysterybox oder besonders lustige Momente.

Wir posten auf..


Weitere News auf nerdimpuls:

Call of Duty: Modern Warfare 3 Call of Duty: Warzone Fallout Feature Genshin Impact Guide MWZ News Review

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere unseren Newsletter